Münchinger Straße 21, 71254 Ditzingen       info@buergerstiftung-ditzingen.de                    

BS logo 450px

Mit Lupenbrille und Lötstation - Ein Nachmittag im Repaircafé

Aus meinem Smoothie-Mixer ist vor einigen Tagen Rauch aufgestiegen und es hat mächtig gestunken. Ich hätte den Bärlauch kleinschneiden müssen, ups. Die Jungs vom Repaircafé nehmen es sportlich. „Indianisches Gerät“, sagt Hans, „mit Rauchzeichen.“ Er sucht einen passenden Griff für das Torx-Bit. Die Schrauben sind fünf Zentimeter tief im Gehäuse versenkt, was Hans nicht lustig findet. Sein Schraubendreherhals ist dafür zu breit.

Nach einer Weile sieht ihm Kurt über die Schulter, und auch Wolfgang kommt rüber. Die beiden sind gerade anderen Hilfesuchenden zur Seite gestanden, beim Reparieren, Werkzeugfinden, Fachsimpeln. Hier wird alles aufgeschraubt, was die Leute bringen. „Am häufigsten Kaffeemaschinen“, sagt Kurt. „Oft liegt auch nur Kabelbruch vor“, ergänzt Hans, während er die Schrauben herausdreht. Er hat inzwischen ein passendes Werkzeug gefunden. „Von Wolfgang, der hat einen schlanken Hals“, grinst er.

Mittlerweile haben sich auch Carl-Friedrich, Phat und Walter dazu gesellt. Eine halbe Stunde ist vergangen. Alle schütteln den Kopf über meinen ziemlich sauberen, weil kaum gebrauchten, und (ich schwöre…) nur ein einziges Mal überlasteten Mixer, der so verbaut ist, dass dem Otto-Normalverbraucher nur das Wegwerfen übrig bleibt. Oder eben das Repaircafé. Hier wird nicht nur gefachsimpelt, sondern auch demontiert, beraten, sichtgeprüft, funktionsgetestet, ausprobiert. Jeder der Ehrenamtlichen hat seinen Werkzeugkoffer. Sogar eine Lötstation gibt es hier. Und am Schluss hat der Fachmann noch einen Tipp fürs weitere Vorgehen. Will heißen: Reparieren, Ersatzteilkosten, Entsorgung, wie auch immer.

Hans will ganz sicher gehen, berät sich mit den Kollegen, durchdenkt jedes Szenario. Vielleicht ist es nur die Temperatursicherung. Doch schließlich ist klar: Die Motorwicklung ist angeschmort. Sogar auf der Isolierung sitzen Blasen, was Kurt mit einer Lupenbrille erkennen kann. „Die Herstellerreparatur käme einem Neukauf gleich. Da haben wir unsere Quote“, sagt er, „etwa die Hälfte der Geräte lässt sich reparieren. Gerade hatte ich eins, das geht jetzt wieder.“ Wie zur Bestätigung dudelt nebenan ein CD-Player, weiter hinten tönen die Mahlgeräusche eines Kaffeeautomaten.

Ich danke den Herren, zum Schluss auch Winfried, der das Repaircafé organisiert und den Interessenten dieses vierwöchentlichen Ereignisses den jeweils richtigen Fachmann an einem der Tische im Handarbeitsraum der Konrad-Kocher-Schule zuweist. Das Ganze hat Hand und Fuß, keine Frage. Hätte ich, ehrlich gesagt, nicht gedacht, dass es hier so professionell zugeht, ganz zu schweigen davon, dass man sogar noch sehr günstig Kaffee und Kuchen erstehen kann und einen genauso unterhaltsamen wie informativen Nachmittag erlebt.

Deshalb lautet meine Empfehlung: Unbedingt mal hingehen, es lohnt sich. Vor allem, wenn man bedenkt, was eine Reparatur kosten würde, gibt man gerne eine freiwillige Spende, um dieses Engagement zu unterstützen. Und die Jungs – die meisten sind Elektriker oder Mechaniker im Ruhestand – haben nicht nur Spaß, sondern auch richtig was drauf.

Sabine Krell/8.6.2017

Spendenkonten der Bürgerstiftung Ditzingen 
Volksbank Leonberg-Strohgäu eG. · IBAN: DE 64 603 903 000 100 746 004, BIC GENODES1LEO
Kreissparkasse Ludwigsburg · IBAN: DE 41 604 500 500 030 187 261, BIC: SOLADES1LBG

Nächste Veranstaltungen

13 Feb.
repair-café Ditzingen
Datum 13.02.2025 16:00 - 20:00

Das repair-café hilft Ihnen bei der Reparatur aller Geräte aus Ihrem Haushalt, die Sie 'unterm Arm' ins repair-café mitbringen können:

  • Unterhaltungselektronik wie CD-Player, Radios, Stereoanlagen, TV-Geräte, ...
  • PC, Drucker, Zubehör, Smartphone, Tablet, ...
  • Küchengeräte, Haushaltsgeräte, ...
  • Spielsachen, ...

Unser Angebot ist kostenlos, Spenden werden jedoch gerne entgegengenommen.

Parkplätze finden Sie rund um die Theodor-Heuglin-Schule. Bitte parken Sie nicht auf dem Schulhof. Bitte benutzen Sie nur den Eingang Ost in das Schulgebäude. Weitere Parkplätze finden Sie an der Karl-Koch-Halle in der Schwabstraße. Mit dem ÖPNV erreichen Sie uns mit der Buslinie 620 und 623 Haltestelle Turnhalle in Hirschlanden. Von der Haltestelle sind es ca. 5min. Gehzeit entlang der Schwabstraße. Von der Kernstadt erreichen Sie uns alle 15min. und die Fahrzeit beträgt ca. 10min.
Das repair-café Team freut sich auf Ihren Besuch.
Das repair-café Ditzingen ist ein Projekt der Bürgerstiftung Ditzingen.
repair71254@gmx.de

15 Feb.
Ditzinger Makerspace
15.02.2025 10:00 - 12:00

Der Ditzinger Makerspace ist eine Plattform für den Erfahrungsaustausch unter Makern und Gleichgesinnten. Die Organisatoren und Helfer stellen Werkzeug, Zeit und Erfahrung ehrenamtlich zur Verfügung und unterstützen die Teilnehmer mitFachwissen. Aber auch diese sind aufgefordert, ihr Wissen und ihre Ideen einzubringen. Wir versuchen ein möglichst breites Spektrum anzubieten, das wir flexibel auf die Wünsche der Teilnehmer anpassen. Von „RaspberryPi“ ,„Arduino“, „SmartHome“ bis zum 3D-Druck haben wir schon viele Themen behandelt. Spenden sind willkommen.

13 März
repair-café Ditzingen
13.03.2025 16:00 - 20:00

Das repair-café hilft Ihnen bei der Reparatur aller Geräte aus Ihrem Haushalt, die Sie 'unterm Arm' ins repair-café mitbringen können:

  • Unterhaltungselektronik wie CD-Player, Radios, Stereoanlagen, TV-Geräte, ...
  • PC, Drucker, Zubehör, Smartphone, Tablet, ...
  • Küchengeräte, Haushaltsgeräte, ...
  • Spielsachen, ...

Unser Angebot ist kostenlos, Spenden werden jedoch gerne entgegengenommen.

Parkplätze finden Sie rund um die Theodor-Heuglin-Schule. Bitte parken Sie nicht auf dem Schulhof. Bitte benutzen Sie nur den Eingang Ost in das Schulgebäude. Weitere Parkplätze finden Sie an der Karl-Koch-Halle in der Schwabstraße. Mit dem ÖPNV erreichen Sie uns mit der Buslinie 620 und 623 Haltestelle Turnhalle in Hirschlanden. Von der Haltestelle sind es ca. 5min. Gehzeit entlang der Schwabstraße. Von der Kernstadt erreichen Sie uns alle 15min. und die Fahrzeit beträgt ca. 10min.
Das repair-café Team freut sich auf Ihren Besuch.
Das repair-café Ditzingen ist ein Projekt der Bürgerstiftung Ditzingen.
repair71254@gmx.de

15 März
Ditzinger Makerspace
15.03.2025 10:00 - 12:00

Der Ditzinger Makerspace ist eine Plattform für den Erfahrungsaustausch unter Makern und Gleichgesinnten. Die Organisatoren und Helfer stellen Werkzeug, Zeit und Erfahrung ehrenamtlich zur Verfügung und unterstützen die Teilnehmer mitFachwissen. Aber auch diese sind aufgefordert, ihr Wissen und ihre Ideen einzubringen. Wir versuchen ein möglichst breites Spektrum anzubieten, das wir flexibel auf die Wünsche der Teilnehmer anpassen. Von „RaspberryPi“ ,„Arduino“, „SmartHome“ bis zum 3D-Druck haben wir schon viele Themen behandelt. Spenden sind willkommen.

10 Apr.
repair-café Ditzingen
10.04.2025 16:00 - 20:00

Das repair-café hilft Ihnen bei der Reparatur aller Geräte aus Ihrem Haushalt, die Sie 'unterm Arm' ins repair-café mitbringen können:

  • Unterhaltungselektronik wie CD-Player, Radios, Stereoanlagen, TV-Geräte, ...
  • PC, Drucker, Zubehör, Smartphone, Tablet, ...
  • Küchengeräte, Haushaltsgeräte, ...
  • Spielsachen, ...

Unser Angebot ist kostenlos, Spenden werden jedoch gerne entgegengenommen.

Parkplätze finden Sie rund um die Theodor-Heuglin-Schule. Bitte parken Sie nicht auf dem Schulhof. Bitte benutzen Sie nur den Eingang Ost in das Schulgebäude. Weitere Parkplätze finden Sie an der Karl-Koch-Halle in der Schwabstraße. Mit dem ÖPNV erreichen Sie uns mit der Buslinie 620 und 623 Haltestelle Turnhalle in Hirschlanden. Von der Haltestelle sind es ca. 5min. Gehzeit entlang der Schwabstraße. Von der Kernstadt erreichen Sie uns alle 15min. und die Fahrzeit beträgt ca. 10min.
Das repair-café Team freut sich auf Ihren Besuch.
Das repair-café Ditzingen ist ein Projekt der Bürgerstiftung Ditzingen.
repair71254@gmx.de

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.