Münchinger Straße 21, 71254 Ditzingen       info@buergerstiftung-ditzingen.de                    

BS logo 450px

Das repair café

Defekte Gegenstände gemeinsam mit Experten reparieren – in geselliger Atmosphäre.

--- Hier finden sie organisatorische Hinweise für Ihren Besuch im repair café ---

Immer mehr defekte Konsumgüter landen auf dem Müll und werden durch neue ersetzt. Dabei belastet deren Entsorgung die Umwelt und die Produktion neuer Güter erfordert einen hohen Einsatz von Ressourcen in Form von Material und Energie. Besonders die immer kürzere Lebensdauer trägt zu diesem Trend bei. Wer hat sich nicht schon geärgert, wenn ein Gerät kurz nach der Gewährleistungsfrist den Geist aufgegeben hat und man den Eindruck gewinnen muss, dass dies absichtlich so konstruiert wurde. Dafür gibt es sogar schon einen Fachbegriff: „geplante Obsoleszenz“.

Dabei wären viele dieser Konsumgüter nach einer Reparatur wieder einsatzbereit. Bringt man diese aber zu einem Fachhändler, bekommt man meist zur Antwort: „Das lohnt sich nicht mehr.“ Setzt man einen üblichen Stundenlohn eines Reparaturexperten an, dann ist diese Aussage meist auch richtig. Aber haben Sie schon mal daran gedacht, das Teil selbst zu reparieren? Sie sagen: „Das kann ich nicht alleine, aber wenn mir jemand helfen würde, dann könnte ich mir das vorstellen.“ Und hier kommt das repair café ins Spiel mit fachkundigen Experten, die Sie unterstützen.

In unserem repair café treffen sich Reparaturexperten und unsere Besucher, um gemeinsam mit Ihnen ihre kaputten Dinge zu begutachten und diese, falls (technisch) machbar, zu reparieren. Sie bringen defekte Gegenstände von zu Hause mit, Werkzeug und Material für alle möglichen Reparaturen sind vorhanden, zum Beispiel für Kleidung, Kleinmöbel, elektrische Geräte, Fahrräder, Spielzeug und vieles mehr. Vor Ort helfen ehrenamtliche Reparaturexperten.

Dabei ist ein repair café nicht als Reparaturservice anzusehen. Einfach abgeben ist nicht gewollt. Ziel ist es, kaputte Dinge selbst oder gemeinsam mit unseren Experten oder anderen Teilnehmern zu reparieren – und Spaß daran zu haben. Die Wartezeit bis zu einem freien Platz beim Reparateur lässt sich bei Kaffee und selbst gebackenem Kuchen überbrücken, den wir für ein geselliges Miteinander jeden Monat anbieten.

Die Organisatoren und Helfer des repair cafés stellen Werkzeug, Material, Zeit und Energie ehrenamtlich zur Verfügung und unterstützen die Besucher mit Fachwissen und Geschick. Unsere Reparaturen sind kostenlos - bis auf das Ersatzmaterial- , wir sind jedoch auf Ihre Spenden bezüglich unserer Ausgaben, z.B. für Verbrauchsmaterial und Werkzeug, angewiesen.

Das repair café in Ditzingen ist ein Projekt der Bürgerstiftung Ditzingen. Es ist an jedem 2. Donnerstag im Monat von 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr in der Theodor-Heuglin-Schule in Hirschlanden, Leiterweg 70 (Eingang Ost) geöffnet.

Wenn Sie – ob alt oder jung – interessiert sind, nehmen Sie Kontakt zu uns auf; wir freuen uns über jede Rückmeldung, auch über Wünsche von Ihnen! Ehrenamtliche Helfer und Werkzeug sind übrigens willkommen!

Hier geht es zu weiteren Informationen.

Kontakt:
E-Mail: repair71254@gmx.de

 

Spendenkonten der Bürgerstiftung Ditzingen 
Volksbank Leonberg-Strohgäu eG. · IBAN: DE 64 603 903 000 100 746 004, BIC GENODES1LEO
Kreissparkasse Ludwigsburg · IBAN: DE 41 604 500 500 030 187 261, BIC: SOLADES1LBG

Nächste Veranstaltungen

13 Feb.
repair-café Ditzingen
Datum 13.02.2025 16:00 - 20:00

Das repair-café hilft Ihnen bei der Reparatur aller Geräte aus Ihrem Haushalt, die Sie 'unterm Arm' ins repair-café mitbringen können:

  • Unterhaltungselektronik wie CD-Player, Radios, Stereoanlagen, TV-Geräte, ...
  • PC, Drucker, Zubehör, Smartphone, Tablet, ...
  • Küchengeräte, Haushaltsgeräte, ...
  • Spielsachen, ...

Unser Angebot ist kostenlos, Spenden werden jedoch gerne entgegengenommen.

Parkplätze finden Sie rund um die Theodor-Heuglin-Schule. Bitte parken Sie nicht auf dem Schulhof. Bitte benutzen Sie nur den Eingang Ost in das Schulgebäude. Weitere Parkplätze finden Sie an der Karl-Koch-Halle in der Schwabstraße. Mit dem ÖPNV erreichen Sie uns mit der Buslinie 620 und 623 Haltestelle Turnhalle in Hirschlanden. Von der Haltestelle sind es ca. 5min. Gehzeit entlang der Schwabstraße. Von der Kernstadt erreichen Sie uns alle 15min. und die Fahrzeit beträgt ca. 10min.
Das repair-café Team freut sich auf Ihren Besuch.
Das repair-café Ditzingen ist ein Projekt der Bürgerstiftung Ditzingen.
repair71254@gmx.de

15 Feb.
Ditzinger Makerspace
15.02.2025 10:00 - 12:00

Der Ditzinger Makerspace ist eine Plattform für den Erfahrungsaustausch unter Makern und Gleichgesinnten. Die Organisatoren und Helfer stellen Werkzeug, Zeit und Erfahrung ehrenamtlich zur Verfügung und unterstützen die Teilnehmer mitFachwissen. Aber auch diese sind aufgefordert, ihr Wissen und ihre Ideen einzubringen. Wir versuchen ein möglichst breites Spektrum anzubieten, das wir flexibel auf die Wünsche der Teilnehmer anpassen. Von „RaspberryPi“ ,„Arduino“, „SmartHome“ bis zum 3D-Druck haben wir schon viele Themen behandelt. Spenden sind willkommen.

13 März
repair-café Ditzingen
13.03.2025 16:00 - 20:00

Das repair-café hilft Ihnen bei der Reparatur aller Geräte aus Ihrem Haushalt, die Sie 'unterm Arm' ins repair-café mitbringen können:

  • Unterhaltungselektronik wie CD-Player, Radios, Stereoanlagen, TV-Geräte, ...
  • PC, Drucker, Zubehör, Smartphone, Tablet, ...
  • Küchengeräte, Haushaltsgeräte, ...
  • Spielsachen, ...

Unser Angebot ist kostenlos, Spenden werden jedoch gerne entgegengenommen.

Parkplätze finden Sie rund um die Theodor-Heuglin-Schule. Bitte parken Sie nicht auf dem Schulhof. Bitte benutzen Sie nur den Eingang Ost in das Schulgebäude. Weitere Parkplätze finden Sie an der Karl-Koch-Halle in der Schwabstraße. Mit dem ÖPNV erreichen Sie uns mit der Buslinie 620 und 623 Haltestelle Turnhalle in Hirschlanden. Von der Haltestelle sind es ca. 5min. Gehzeit entlang der Schwabstraße. Von der Kernstadt erreichen Sie uns alle 15min. und die Fahrzeit beträgt ca. 10min.
Das repair-café Team freut sich auf Ihren Besuch.
Das repair-café Ditzingen ist ein Projekt der Bürgerstiftung Ditzingen.
repair71254@gmx.de

15 März
Ditzinger Makerspace
15.03.2025 10:00 - 12:00

Der Ditzinger Makerspace ist eine Plattform für den Erfahrungsaustausch unter Makern und Gleichgesinnten. Die Organisatoren und Helfer stellen Werkzeug, Zeit und Erfahrung ehrenamtlich zur Verfügung und unterstützen die Teilnehmer mitFachwissen. Aber auch diese sind aufgefordert, ihr Wissen und ihre Ideen einzubringen. Wir versuchen ein möglichst breites Spektrum anzubieten, das wir flexibel auf die Wünsche der Teilnehmer anpassen. Von „RaspberryPi“ ,„Arduino“, „SmartHome“ bis zum 3D-Druck haben wir schon viele Themen behandelt. Spenden sind willkommen.

10 Apr.
repair-café Ditzingen
10.04.2025 16:00 - 20:00

Das repair-café hilft Ihnen bei der Reparatur aller Geräte aus Ihrem Haushalt, die Sie 'unterm Arm' ins repair-café mitbringen können:

  • Unterhaltungselektronik wie CD-Player, Radios, Stereoanlagen, TV-Geräte, ...
  • PC, Drucker, Zubehör, Smartphone, Tablet, ...
  • Küchengeräte, Haushaltsgeräte, ...
  • Spielsachen, ...

Unser Angebot ist kostenlos, Spenden werden jedoch gerne entgegengenommen.

Parkplätze finden Sie rund um die Theodor-Heuglin-Schule. Bitte parken Sie nicht auf dem Schulhof. Bitte benutzen Sie nur den Eingang Ost in das Schulgebäude. Weitere Parkplätze finden Sie an der Karl-Koch-Halle in der Schwabstraße. Mit dem ÖPNV erreichen Sie uns mit der Buslinie 620 und 623 Haltestelle Turnhalle in Hirschlanden. Von der Haltestelle sind es ca. 5min. Gehzeit entlang der Schwabstraße. Von der Kernstadt erreichen Sie uns alle 15min. und die Fahrzeit beträgt ca. 10min.
Das repair-café Team freut sich auf Ihren Besuch.
Das repair-café Ditzingen ist ein Projekt der Bürgerstiftung Ditzingen.
repair71254@gmx.de

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.