Münchinger Straße 21, 71254 Ditzingen       info@buergerstiftung-ditzingen.de                    

BS logo 450px

Die Bürgerstiftung Ditzingen wurde 2007 von 52 Ditzinger Bürgern und Bürgerinnen gegründet. Als „echte“ Bürgerstiftung ist sie eine Stiftung von Bürgern für Bürger, die das Gemeinwesen in Ditzingen, Heimerdingen, Hirschlanden und Schöckingen stärken möchte.

Es gibt eine klare Zielsetzung und eine Satzung, in der festgelegt ist, welche Projekte gefördert werden. Der Stiftungszweck ist weit gespannt. Zuwendungen und Aktivitäten können in die unterschiedlichsten Bereiche wie Jugend- und Seniorenarbeit, Soziales, Bildung und Integration, Kulturelles, Sport, Natur und Umwelt fließen. Nachhaltigkeit ist für die Bürgerstiftung nicht nur ein Wort: Die Mitglieder des Stifterrates und des Vorstandes der Bürgerstiftung werden mit der Zeit wechseln, Satzung und Zielsetzung aber bleiben auch in der Zukunft unverändert. Ebenso der Kapitalstock, der unangreifbar ist.

Die Stiftung arbeitet auf diese Art langfristig sowie ideologisch, konfessionell und politisch unabhängig.

Gemeinnützigkeit

Die Bürgerstiftung Ditzingen ist gemeinnützig und will als Stiftung von Bürgern für Bürger das Gemeinwesen in unserer Stadt stärken.

Unabhängigkeit

Die Bürgerstiftung Ditzingen ist wirtschaftlich, politisch und konfessionell unabhängig. Politische und gesellschaftliche Gremien, die Stadtverwaltung, Unternehmen oder auch einzelne Stifter dürfen keinen bestimmenden Einfluss auf Stiftungsentscheidungen nehmen.

Örtliche Begrenzung

Der Wirkungskreis der Bürgerstiftung Ditzingen ist örtlich begrenzt und auf Ditzingen, Heimerdingen, Hirschlanden und Schöckingen ausgerichtet.

Breiter Stiftungszweck

Der Stiftungszweck der Bürgerstiftung Ditzingen ist weit gespannt mit dem Ziel, das Gemeinwohl der Bürger zu fördern und zu stärken. Unsere Bürgerstiftung ersetzt nicht die Leistungspflicht der öffentlichen Hand. Mögliche Zuwendungen und Aktivitäten können in die unterschiedlichsten Bereiche wie Jugend- und Seniorenarbeit, Soziales, Bildung und Integration, Kulturelles, Sport, Natur und Umwelt fließen.

Die Stifter

Die Bürgerstiftung wurde von über 50 Ditzinger Bürgerinnen und Bürgern am 16.Dezember 2007 mit einem Stiftungskapitalvon 72.000 € gegründet. Einzelpersonen oder einzelne Institutionen haben die Möglichkeit, mit einer Zustiftung zum Stifter zu werden. Ab einem Stiftungsbetrag von 20.000 € dürfen vom Stifter zweckgebundene unselbständige Unterstiftungen (Treuhandstiftungen) gegründet werden, die frei benannt werden können.

Das Stiftungskapital

Das durch Stiftungen eingebrachte Kapital der Bürgerstiftung Ditzingen ist als Stiftungskapital festgelegt und nicht rückzahlbar.

Kapitalerträge und Spenden

Die Stiftungszwecke und Stiftungsprojekte werden sowohl aus den Kapitalerträgen als auch aus Spenden finanziert. Spenden gelangen nicht in das Stiftungskapital und können daher zeitnah in ihrer vollen Höhe verwendet werden. Bei der Banküberweisung sollte der Betrag als „Spende" oder „Stiftung" gekennzeichnet werden. Beide Zuwendungsarten werden steuerlich besonders begünstigt.

Die Stiftungsorgane

Die Stiftungsorgane der Bürgerstiftung Ditzingen bestehen aus dem Stiftungsvorstand, der die geschäftsführenden Aufgaben wahrnimmt und dem  Stiftungsrat, der als Kontrollorgan wirkt. Ergänzend gibt es ein Stifterforum. Das Stifterforum wird in regelmäßigen Abständen vom Vorstand eingeladen und informiert.Die Arbeit unserer Bürgerstiftung wird von Bürgern ehrenamtlich getragen.

Bürgerschaftliches Engagement

Die Bürgerstiftung Ditzingen unterstützt das bürgerschaftliche Engagement der Ditzinger Bevölkerung. Sie lebt sowohl durch finanzielle Zuwendungen in Form von Stiftungen und Spenden, als auch durch Stiftung von Zeit und Engagement. Mit dem Einbringen von förderwürdigen Ideen und der Mithilfe bei Projekten kann Hilfe zur Selbsthilfe geleistet werden.

Zusammenarbeit

Die Bürgerstiftung Ditzingen versteht sich als ein lokales Netzwerk. Sie tritt nicht in Konkurrenz zu bestehenden Organisationen.

Öffentlichkeitsarbeit

Die Ziele und Projekte der Bürgerstiftung Ditzingen werden veröffentlicht (z.B. im Ditzinger Anzeiger), um allen Bürgern die Möglichkeit zu geben, sich über die Tätigkeiten der Stiftung zu informieren, sich an Projekten zu beteiligen und ihr bürgerschaftliches Engagement einzubringen. Stifter und Spender erhalten in regelmäßigen Abständen einen Informationsbrief über die aktuellen Entwicklungen und Aktivitäten.

Die Projektideen

Jeder Ditzinger Bürger kann seine Projektidee per  E-Mail, mündlich oder schriftlich zur Förderung vorschlagen.

Das Projektverfahren

Gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied wird die Machbarkeit der Projektidee besprochen. Dabei werden Wichtigkeit, Dringlichkeit und die entstehenden Kosten berücksichtigt. Ferner muss geprüft werden, durch wen das Projekt realisiert und betreut werden kann. Einen Projektantrag finden Sie hier.

Linie BSweb 

Nächste Veranstaltungen

13 Feb.
repair-café Ditzingen
Datum 13.02.2025 16:00 - 20:00

Das repair-café hilft Ihnen bei der Reparatur aller Geräte aus Ihrem Haushalt, die Sie 'unterm Arm' ins repair-café mitbringen können:

  • Unterhaltungselektronik wie CD-Player, Radios, Stereoanlagen, TV-Geräte, ...
  • PC, Drucker, Zubehör, Smartphone, Tablet, ...
  • Küchengeräte, Haushaltsgeräte, ...
  • Spielsachen, ...

Unser Angebot ist kostenlos, Spenden werden jedoch gerne entgegengenommen.

Parkplätze finden Sie rund um die Theodor-Heuglin-Schule. Bitte parken Sie nicht auf dem Schulhof. Bitte benutzen Sie nur den Eingang Ost in das Schulgebäude. Weitere Parkplätze finden Sie an der Karl-Koch-Halle in der Schwabstraße. Mit dem ÖPNV erreichen Sie uns mit der Buslinie 620 und 623 Haltestelle Turnhalle in Hirschlanden. Von der Haltestelle sind es ca. 5min. Gehzeit entlang der Schwabstraße. Von der Kernstadt erreichen Sie uns alle 15min. und die Fahrzeit beträgt ca. 10min.
Das repair-café Team freut sich auf Ihren Besuch.
Das repair-café Ditzingen ist ein Projekt der Bürgerstiftung Ditzingen.
repair71254@gmx.de

15 Feb.
Ditzinger Makerspace
15.02.2025 10:00 - 12:00

Der Ditzinger Makerspace ist eine Plattform für den Erfahrungsaustausch unter Makern und Gleichgesinnten. Die Organisatoren und Helfer stellen Werkzeug, Zeit und Erfahrung ehrenamtlich zur Verfügung und unterstützen die Teilnehmer mitFachwissen. Aber auch diese sind aufgefordert, ihr Wissen und ihre Ideen einzubringen. Wir versuchen ein möglichst breites Spektrum anzubieten, das wir flexibel auf die Wünsche der Teilnehmer anpassen. Von „RaspberryPi“ ,„Arduino“, „SmartHome“ bis zum 3D-Druck haben wir schon viele Themen behandelt. Spenden sind willkommen.

13 März
repair-café Ditzingen
13.03.2025 16:00 - 20:00

Das repair-café hilft Ihnen bei der Reparatur aller Geräte aus Ihrem Haushalt, die Sie 'unterm Arm' ins repair-café mitbringen können:

  • Unterhaltungselektronik wie CD-Player, Radios, Stereoanlagen, TV-Geräte, ...
  • PC, Drucker, Zubehör, Smartphone, Tablet, ...
  • Küchengeräte, Haushaltsgeräte, ...
  • Spielsachen, ...

Unser Angebot ist kostenlos, Spenden werden jedoch gerne entgegengenommen.

Parkplätze finden Sie rund um die Theodor-Heuglin-Schule. Bitte parken Sie nicht auf dem Schulhof. Bitte benutzen Sie nur den Eingang Ost in das Schulgebäude. Weitere Parkplätze finden Sie an der Karl-Koch-Halle in der Schwabstraße. Mit dem ÖPNV erreichen Sie uns mit der Buslinie 620 und 623 Haltestelle Turnhalle in Hirschlanden. Von der Haltestelle sind es ca. 5min. Gehzeit entlang der Schwabstraße. Von der Kernstadt erreichen Sie uns alle 15min. und die Fahrzeit beträgt ca. 10min.
Das repair-café Team freut sich auf Ihren Besuch.
Das repair-café Ditzingen ist ein Projekt der Bürgerstiftung Ditzingen.
repair71254@gmx.de

15 März
Ditzinger Makerspace
15.03.2025 10:00 - 12:00

Der Ditzinger Makerspace ist eine Plattform für den Erfahrungsaustausch unter Makern und Gleichgesinnten. Die Organisatoren und Helfer stellen Werkzeug, Zeit und Erfahrung ehrenamtlich zur Verfügung und unterstützen die Teilnehmer mitFachwissen. Aber auch diese sind aufgefordert, ihr Wissen und ihre Ideen einzubringen. Wir versuchen ein möglichst breites Spektrum anzubieten, das wir flexibel auf die Wünsche der Teilnehmer anpassen. Von „RaspberryPi“ ,„Arduino“, „SmartHome“ bis zum 3D-Druck haben wir schon viele Themen behandelt. Spenden sind willkommen.

10 Apr.
repair-café Ditzingen
10.04.2025 16:00 - 20:00

Das repair-café hilft Ihnen bei der Reparatur aller Geräte aus Ihrem Haushalt, die Sie 'unterm Arm' ins repair-café mitbringen können:

  • Unterhaltungselektronik wie CD-Player, Radios, Stereoanlagen, TV-Geräte, ...
  • PC, Drucker, Zubehör, Smartphone, Tablet, ...
  • Küchengeräte, Haushaltsgeräte, ...
  • Spielsachen, ...

Unser Angebot ist kostenlos, Spenden werden jedoch gerne entgegengenommen.

Parkplätze finden Sie rund um die Theodor-Heuglin-Schule. Bitte parken Sie nicht auf dem Schulhof. Bitte benutzen Sie nur den Eingang Ost in das Schulgebäude. Weitere Parkplätze finden Sie an der Karl-Koch-Halle in der Schwabstraße. Mit dem ÖPNV erreichen Sie uns mit der Buslinie 620 und 623 Haltestelle Turnhalle in Hirschlanden. Von der Haltestelle sind es ca. 5min. Gehzeit entlang der Schwabstraße. Von der Kernstadt erreichen Sie uns alle 15min. und die Fahrzeit beträgt ca. 10min.
Das repair-café Team freut sich auf Ihren Besuch.
Das repair-café Ditzingen ist ein Projekt der Bürgerstiftung Ditzingen.
repair71254@gmx.de

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.